Jetzt anmelden: Kulinarische Geschenkewerkstatt im Sauerland!
06.11.2014
Erstmals biete ich Ende November in einem zauberhaften kleinen Fachwerkhaus im Sauerland einen Kochworkshop an.
Mit vom Acker gerettenem Gemüse, Obst und anderen tollen Zutaten vom Markt und aus dem Garten zaubern wir kleine Köstlichkeiten, die mindestens bis Weihnachten haltbar sind und sich daher auch wunderbar als Geschenke eignen. Süße wie herzhafte Rezepte stehen auf dem Plan und am Ende nimmt jeder rund sechs schön verpackte Gläser und Flaschen mit köstlichem Inhalt mit nach Hause.
Im Preis inbegriffen sind Zutaten, Getränke während des Workshops, Einkochgläser & Co., Verpackungen/ Dekoration und die Rezepte.
Auch Interesssierte von weiter her sind willkommen! Der Workshoport ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (Bahnhöfe: Bigge oder Olsberg).
Jetzt anmelden und weitersagen!
Jetzt anmelden für neue WIE SCHMECKT DÜSSELDORF-Touren!
08.08.2014
Nach der gelungenen Premiere Ende Juni stehen nun neue Termine für kulinarische Stadtteilspaziergänge fest! Ich lade Euch herzlich zu drei Touren ein:
Die nächste Tour WIE SCHMECKT BILK? im August ist ähnlich der Premiere, allerdings werden Route und Kostproben bzw. Stationen teilweise anders sein.
Die Tour im September ist ein WIE SCHMECKT BILK?-Spezial. In Kooperation mit dem Indian Summer, dem Herbstbummel der Händlergemeinschaft Loretto360° (www.loretto360grad.de) biete ich eine Tour an, deren Route hauptsächlich durch Unterbilk verläuft und auch einige ausgewählte Läden und Menschen einbezieht, die bei Loretto360° dabei sind.
Im Oktober steht mit WIE SCHMECKT PEMPELFORT? eine Premiere an. Taucht mit mir ab in die kulinarischen Gefilde Pempelforts! Ein Angebot in Kooperation mit Perlfisch Pempelfort (www.perlfisch.com). Bei Perlfisch Pempelfort öffnen Designer, Handwerker, Künstler und Kreative ein Wochenende lang ihre Ateliers, Werkstätten und Geschäfte. Unterstützt wird die Aktion von Gastronomen aus dem Stadtteil, die besondere Köstlichkeiten anbieten. Bei der Tour werden einige von ihnen mit einbezogen.
Vom Garten auf den Teller – Ein Wochenende in Kunitz
02.08.2014
Wie baut man innerhalb von 20 Minuten einen Outdoor-Ofen aus Ziegeln und Lehm? Worauf sollte man achten, wnen man Wildkräuterwanderungen mit Kindern macht? Welche Möglichkeiten gibt es, die Ernte aus dem Garten zu konservieren? Wie macht man Käse? Wie backt man gutes Sauertteigbrot?
Antoworten auf all diese Fragen gab es letztes Wochenende bei der Weiterbildung "Vom Garten auf den Teller – Projekte und Kochaktionen für und mit Kindern" in einem kleinen Dorf vor den Toren Jenas. Großartig geleitet von Thomas Pohler und Cornelia Ptach, den zwei aktiven Köpfen der Slow Food Kinderkommission, kochte sich eine Gruppe von 18 Essensbegeisterten durch das Wochenende. Kochen, essen und das Ganze im Hinblick auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen reflektieren – das waren die Hauptbestandteile des Wochenendes.
Ich fand es unglaublich toll, wie sehr ich gleichzeitig das Gefühl von Urlaub und von Lernen hatte. Und freue mich schon, die neuen Erfahrungen in zukünftige Projekte einfließen zu lassen.
Foto: Lotte Heerschop
Wie schmeckt Bilk? – Ein kulinarischer Stadtteilspaziergang
07.06.2014
Es gibt eine Premiere, zu der ich herzlichst einladen möchte: am Samstag, 28. Juni 2014 biete ich erstmalig einen kulinarischen Stadtteilspaziergang an. Es geht durch Bilk, den tollen Stadtteil, in dem ich seit 6 Jahren zuhause bin und auch bereits einige kulturkulinarische Aktionen realisiert habe.
WIE SCHMECKT BILK? ist mehr als eine gewöhnliche Stadtführung. Es ist ein Spaziergang für alle Sinne, der dazu einlädt, kulinarische Geschichte(n) des Stadtteils zu erkunden.
Wir werden Bilk in mehreren Kostproben erschmecken, kulinarische Anekdoten von früher und heute hören, hinter die Fassaden schauen und Menschen kennenlernen, die sich mit Herzblut dem Thema Essen widmen.
Seid gespannt auf neue Perspektiven, feine Geruchsspuren, unerwartete Berührungspunkte und köstliche Geschmackserlebnisse!
Ich freue mich über alle, die neugierig sind und mit mir gemeinsam durch Bilk spazieren!
Daten und Fakten:
Samstag. 28. Juni 2014, 11:00 – ca. 13:45 Uhr
25,00 € pro Person (inkl. Kostproben)/ Kinder bis 12 Jahre frei
Insgesamt sind 20 Plätze zu vergeben (Stand 27. Juni: NOCH 4 PLÄTZE FREI!)
Interesse? – Dann einfach perMail an info@kulturkulinarik.de anmelden. Ihr erhaltet dann Infos zum Treffpunkt.
brotzeit bei nachtaktiv
12.05.2014
Am letzten Samstag zeigten die Mönchengladbacher Kulturschaffenden mal wieder, wie unglaublich kreativ und ideenreich sie sind: nachtaktiv 2014 – die fünfte Mönchengladbacher Kulturnacht bot über 220 Veranstaltungen an über 40 Orten! Und ich war mit vier brotzeit-Stationen dabei, an denen man Brote mit insgesamt zwölf verschiedenen selbstgemachten Brotaufstrichen probieren konnte. Kleine Häppchen als Stärkung für die umtriebigen Kulturnachtbesucher! Insgesamt wurden 35 kg Brot und 17 kg Aufstriche verschlungen.
Mehr Fotos und alle Rezepte zum Download findet ihr unter "Projekte"!
Kostproben von der Zwiebel
26.10.2013
Am Samstag, 2. November 2013 bin ich mal wieder bei den teilmöbliert-Designern zu Gast. Von 12–15 Uhr präsentiere ich im Rahmen der Ausstellung KÜCHE die Vielfalt der Zwiebel. Es wird Kostproben in mehreren Geschmacksrichtungen, Konsistenzen und Zubereitungsarten geben.Freundinnen und Freunde der Zwiebel sind herzlich eingeladen, Zwiebelskeptiker ebenfalls!
Lorettostraße 9, Düsseldorf-Bilk, www.teilmöbliert.com/blog.html
Workshop Ma(h)lzeit – Kunst und Kochen in der Mühle
30.09.2013
Im Rahmen des wunderbaren Programms Kulturrucksack NRW biete ich mal wieder einen Workshop für 10–14jährige an. Diesmal im Kreis Heinsberg in der historischen Schrofmühle, der einzigen noch funktionstüchtigen Getreide- und Ölmühle des Rheinlandes. Seit über 200 Jahren ist sie in Familienbesitz prädestiniert für einen kulinarischen Workshop.
Am Samstag, 26. Oktober von 10:30–16:30 Uhr erleben wir die alte Mühle in Action und entdecken vergessene Handwerkskünste neu. Wir backen mit selbstgemahlenem Mehl und malen mit selbsthergestellten Pflanzenfarben! Bei gutem Wetter werden wir auch draußen auf dem Gelände künstlerische Spuren hinterlassen. Inspiriert von Land Art-Künstlern erschaffen wir vergängliche Kunstwerke mit Fundstücken aus der Natur und gestalten Windobjekte.
Wer mitmachen will, melde sich bis zum 11. Oktober beim Kreis Heinsberg an!
Nähere Infos und die Kontaktdaten für die Anmeldung: http://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/mahlzeit-kunst-und-kochen-der-muehleurrucksack-nrw.de.